Wien wird noch mal eisig – Tipps zum Weiterradeln
In den nächsten Tagen soll es in Wien Minusgrade im zweistelligen Bereich geben. Da heißt es: warm anziehen. Dann gibt es auch kaum mehr Gründe dafür, das Rad stehen zu lassen. Hier ein paar Tipps:
In den nächsten Tagen soll es in Wien Minusgrade im zweistelligen Bereich geben. Da heißt es: warm anziehen. Dann gibt es auch kaum mehr Gründe dafür, das Rad stehen zu lassen. Hier ein paar Tipps:
Keine Süßigkeiten, kein Alkohol, kein Fleisch. Heute, 14.2.2018, beginnt die Fastenzeit. Und viele Frauen und Männer nutzen die 40 Tage, um auf etwas zu verzichten. Immer mehr Leute lassen in dieser Zeit auch ihr Auto stehen.
Wohin nur mit all den Einkäufen? Kräuterkissen für die Oma, Espressomaschine für Papa, die Einkäufe fürs Weihnachtsessen … und sogar ein Christbaum findet im Grätzlrad Platz. Rund um die Weihnachtszeit hat man jede Menge zu transportieren. Mit einem Grätzlrad geht das praktisch und kostenlos.
Der Einsatz von Transportfahrrädern nimmt in Städten weltweit rasant zu. Dies bringt neben Vorteilen für die Umwelt auch ökonomische Vorteile für Betriebe. Die Anschaffungs- und Erhaltungskosten von Lasten- bzw. Transporträdern sind geringer als die eines Lieferwagens und im urbanen verkehrsberuhigten Bereichen bewährt sich das Lastenrad als schnelles, zuverlässiges und kostengünstiges Transportmittel. Über die Potentiale von […]
Im Herbst 2011 trat Martin Blum seine Arbeit als Fahrradbeauftragter der Stadt Wien an. Was ist ihm in diesen fünf Jahren gelungen? Eine Bilanz von Matthias Bernold, dem Chefredakteur des Magazins Drahtesel
In Zeiten, in denen die unmittelbaren Folgen des Klimawandels spürbarer werden, ist ein langfristiges Umdenken in Bezug auf unser tägliches Mobilitätsverhalten unverzichtbar. Gerade im innerstädtischen Bereich lässt sich hier sinnvollerweise beim motorisierten Verkehr ansetzen. Die Europäische Kommission legt mit der Mobilitätswoche jedes Jahr im September einen Kommunikationsschwerpunkt auf die Förderung nachhaltiger, energieeffizienter und gesundheitsbewusster Fortbewegung. […]
In zwei Monaten besuchten mehr als 10.000 Gäste die Fahrrad Wien Radstation bei der Salztorbrücke. Neben den kostenlosen Radchecks, dir mehr als 450 Mal in Anspruch genommen wurden, gab es auch zahlreiche Events, die den sommerlichen Strandbereich mit Leben füllten.
Die Maßnahmen der Mobilitätsagentur Wien für mehr Radverkehr während der U4-Sperre zeigten Wirkung. Im von der U4-Sperre betroffenen Abschnitt stieg der Radverkehr um knapp 50 Prozent. 515 Fahrräder wurden bei gratis Radchecks fit für den Verkehr gemacht.
Vom 16.-22. September steht eine Woche lang nachhaltige Mobilität im Mittelpunkt – und das europaweit in über 1.000 Städten. Den Höhepunkt der Europäischen Mobilitätswoche in Wien bildet das Streetlife Festival.
„Toll, dass ihr das macht!“ ist eine der häufigsten Rückmeldungen auf den KinderRadSpaß. Insgesamt 700 Kinder haben seit 3. Juni bei den Radkursen mitgemacht. Eliza Brunmayr von der Radlobby Wien berichtet über ihre Eindrücke aus dem KinderRadSpaß.