Radverkehr 2015: Zählstellen zeigen leichtes Plus
Zuwächse an den Radverkehrszählstellen gab es am Praterstern, auf der Lassalle- und Argentinierstraße sowie am Opernring
Zuwächse an den Radverkehrszählstellen gab es am Praterstern, auf der Lassalle- und Argentinierstraße sowie am Opernring
Wenn Laura Huter ihre Wohnung beim Meiselmarkt im 15. Bezirk verlässt, hat sie mit ziemlicher Sicherheit ein Fahrrad an ihrer Seite. Im Gespräch erzählt sie uns von den Höhen und Tiefen des Radfahrens in Wien, von Rad-Buddys und Rad-Machos und was sie an Fahrrädern besonders liebt.
Wieder was Neues im Westen! Ende 2015 wurde auch der neue Radweg in der Heinrich Collin-Straße in Penzing eröffnet. Für Radfahrerinnen und Radfahrer ist dadurch eine weitere Verbindung als Alternative zur Hütteldorfer Straße entstanden, die unnötige Umwege vermeidet.
Der neue Zugfahrplan gilt seit dem 13. Dezember. Er macht den Wiener Hauptbahnhof ab sofort zur zentralen Verkehrsdrehscheibe für Österreich und Wien. Der neue Knotenpunkt stellt auch Herausforderungen an die Radinfrastruktur.
Ihre täglichen Wege durch Wien legt Bärbel Krawagna seit mehr als 40 Jahren ausschließlich mit dem Fahrrad zurück. Nur bei Glatteis oder Sturm nimmt die 68-Jährige Dame „schon auch mal die U-Bahn“. Im Radportait verrät sie uns ihr Geheimnis um gesund zu bleiben und was sich zum Thema Radfahren, ihrer Meinung nach, in den letzten […]
Am 12. Dezember haben sich in Paris 195 Staaten, darunter Österreich, zu weitreichenden Maßnahmen gegen die Erderwärmung bekannt. Auch Wien hat seine Ziele zum Klimaschutz in der Smart-City-Strategie sehr konkret formuliert: Reduktion der Emissionen, u. a. durch Förderung von Radfahren und Zu-Fuß-Gehen. Die Zielsetzungen der Strategie werden durch das internationale Abkommen gestärkt.
Die Goldschlaggasse im 15. Bezirk ist erstmals von der Johnstraße bis zum Neubaugürtel durchgängig in beiden Richtungen befahrbar. Beim ehemaligen Kaiserin-Elisabeth-Spital gab es einen gesperrten Abschnitt, der ab sofort für den Rad- und Fußverkehr geöffnet ist.
Wiens Radinfrastruktur verbessert sich stetig. Dazu tragen auch viele kleine Veränderungen bei, die den Alltag am Rad komfortabler gestalten. Wir beschreiben hier drei Beispiele aus dem letzten Monat.
Künftig können die SeestädterInnen Lastenräder ausborgen, um ihre Einkäufe und Transporte zu erledigen. Das Angebot im neuen Wiener Stadtteil ist weltweit einzigartig. Ein Gastbeitrag von Lukas Lang.
Die Berlin Bicycle Week bringt die Berliner Fahrradschau nach Wien: Im Oktober 2016 findet in der Marx Halle die erste Wiener Fahrradschau statt. Ein Gastblog von Fares Gabriel Hadid.