Reger Radverkehr an einem sonnigen Morgen in Wien.

Blog

Status Quo: Leihräder aus Fernost

Die gelben Leihfahrräder in der Stadt fallen auf. Mittlerweile sind rund 800 Räder von oBike und 200 Räder von ofo im Einsatz. Den Wienerinnen und Wienern stehen also neben den bereits bewährten Wiener Citybikes nun zusätzliche Räder zur Verfügung. Widerrechtlich abgestellte Leihräder werden von den Serviceteams der Anbieter entfernt.

Gemeinsam nutzen bringt dich weiter

„Gemeinsam nutzen bringt dich weiter“ Teilen? Schon als Kind wollten viele von uns das nicht von unseren Eltern hören, wenn wir mit unseren Freunden oder Geschwistern um Spielzeug stritten. Irgendwie wurden wir dann doch überzeugt, so wie das Eltern eben können, und eines besseren belehrt: Zusammen macht es einfach mehr Freude! Das funktioniert auch bei […]

Der erste Wiener oBike-Test

Seit gestern kann man sie auch in Wien ausborgen: Die ersten Leihräder aus Fernost. Im August diesen Jahres starten mit ofo und oBike, zwei neue Leihrad-Anbieter in Wien (wir haben berichet). oBike hat  seine ersten Räder nun rund um den Wiener Hauptbahnhof platziert. Wir haben einen ersten Test gewagt und uns eines der knallig orangen […]

ofo und oBike auf dem Sprung nach Wien

Zwei asiatische Leihradanbieter starten in Wien. Was bedeutet das für unsere Stadt?

Wien radelt zur Arbeit

Gemeinsam Radfahren, der Umwelt und sich selbst etwas Gutes tun: Das war auch heuer wieder die Motivation für viele sich im Mai täglich aufs Rad zu setzen und zur Arbeit zu radeln. Insgesamt haben sich 1.230 Teams aus 730 Firmen an der Aktion „Radelt zur Arbeit“ beteiligt.

200 Jahre Fahrrad

Ein Vulkanausbruch in der Nähe von Bali, Dunkelheit, Dauerregen, Schneefall im Sommer, Ernteausfälle über Jahre und massenhaftes Pferdesterben. Was nach einem Inferno aus einem Hollywoodfilm klingt war Realität im Jahr 1816 – und soll Auslöser für eine wichtige Erfindung gewesen sein: die des Fahrrads.

Fahrradlogistik-Konferenz in Wien

Der Einsatz von Transportfahrrädern nimmt in Städten weltweit rasant zu. Dies bringt neben Vorteilen für die Umwelt auch ökonomische Vorteile für Betriebe. Die Anschaffungs- und Erhaltungskosten von Lasten- bzw. Transporträdern sind geringer als die eines Lieferwagens und im urbanen verkehrsberuhigten Bereichen bewährt sich das Lastenrad als schnelles, zuverlässiges und kostengünstiges Transportmittel. Über die Potentiale von […]

Rita Huber – Das Lastenrad war die logische Konsequenz

Rita Huber hat sich in den letzten Jahren ein Leben rund um das Fahrrad aufgebaut. Sowohl privat als auch beruflich spielt das Fahrrad eine wichtige Rolle im Leben der gebürtigen Salzburgerin. Vor mittlerweile drei Jahren hat sie ihren vegetarischen und ökologischen Lieferservices „Rita bringt’s“ gegründet und sich dazu entschieden bei der Auslieferung auf das Lastenrad […]

Neue Wege für Wiens Radlerinnen und Radler

Es wurden Lücken geschlossen, Einbahnen geöffnet und die erste Fahrradstraße in Innenstadtstadtnähe für die Radlerinnen und Radler aufgemacht. Das Jahr 2016 war ein erfreuliches für die Radinfrastruktur in der Stadt.

Fünf Jahre mit Blum

Im Herbst 2011 trat Martin Blum seine Arbeit als Fahrradbeauftragter der Stadt Wien an. Was ist ihm in diesen fünf Jahren gelungen? Eine Bilanz von Matthias Bernold, dem Chefredakteur des Magazins Drahtesel