Reger Radverkehr an einem sonnigen Morgen in Wien.

Aktuelles

VCÖ-Mobilitätspreis Nominierung: Radfahren während der U4-Sperre

Von 30. April bis 4. September 2016 war die Linie U4 zwischen Hütteldorf und Hietzing bzw. Schönbrunn wegen Modernisierungsarbeiten eingestellt. Wir haben die Wienerinnen und Wiener eingeladen, die U4-Sanierung zu nutzen und aufs Fahrrad umzusteigen und Service, wie zusätzliche Abstellanlagen, angeboten. Nun wurde das Projekt „Radfahren während der U4-Sperre“ für den VCÖ-Mobilitätspreis nominiert.

Neue Radverbindung am Alsergrund entsteht: Stadt baut Gürtelquerung und ermöglicht in der Severingasse das Radfahren in beide Richtungen

Die Severingasse verläuft zwischen Währinger Gürtel und Spitalgasse. Ab Montag, 24. Juli 2017 errichtet die MA 28 (Straßenbau) eine Querung für FußgängerInnen und RadfahrerInnen über den Währinger Gürtel auf Höhe der Severingasse im 9. Bezirk. Weiters wird die Severingasse künftig für das Radfahren gegen die Einbahn geöffnet. Dadurch wird eine attraktive Verbindung zwischen dem 9. […]

Juni 2017 war Radfahr-Rekordmonat

Die aktuelle Auswertung der Dauerzählstellen für den Radverkehr in Wien zeigt, dass der Juni 2017 der Radfahr-Rekordmonat seit dem Aufzeichnungsbeginn im Jahr 2002 war. An  den wichtigsten Zählstellen der Stadt wurden beachtliche Zuwächse bei den durchschnittlich gezählten Radfahrenden pro Werktag gemessen. In der Argentinierstraße wurde der Rekordwert, der zuvor im Mai dieses Jahres aufgestellt wurde, […]

Grätzlrad Wien startet

Sich ein Transportfahrrad in seiner Nähe auszuborgen ist ab sofort möglich. Sogenannte Grätzlräder können jetzt in Wien kostenlos ausgeliehen werden. Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou, die Grätzlrad-BetreiberInnen und die Mobilitätsagentur Wien präsentierten das neue Angebot der Stadt Wien.

Beginn Bauarbeiten Radweg zwischen Wattgasse und Gersthofer Straße

Am Montag, dem 26. Juni 2017, beginnt die MA 28 – Straßenverwaltung und Straßenbau mit der Realisierung einer Radverkehrsanlage zwischen Wattgasse und Gersthofer Straße im 17. bzw. 18. Bezirk. Die Radverkehrsanlage schließt eine weitere Lücke im Radwegenetz und wird zum Teil baulich errichtet, zum Teil markiert. Künftig kann beidseits in der Wattgasse bzw. in der […]

Fahrradfreundliche Stadt: Wien steigt im Copenhagenize Index

Im Ranking der fahrradfreundlichsten Städte der Welt, dem Copenhagenize Index belegt Wien dieses Jahr den 12. Platz. Somit hat die Stadt in der Rangliste vier Plätze gut gemacht. Wien hat damit Städte wie Paris, München und Hamburg überholt. Die Top 3 belegen Kopenhagen, Utrecht und Amsterdam.

Innere Stadt: Radfahren am Kohlmarkt zwischen 22 und 10:30 Uhr erlaubt

Seit Anfang Juni darf am Kohlmarkt und Teilen des Grabens von 22 bis 10:30 Uhr mit dem Fahrrad gefahren werden.

Transportfahrrad-Kampagne ausgezeichnet

Die Kampagne „Wien packt was drauf!“ der Mobilitätsagentur Wien für die Transportfahrrad-Förderung der Stadt Wien hat es auf die Shortlist beim Deutschen Preis für Online-Kommunikation geschafft.

Wien ist klimafreundlichste Stadt Österreichs

Gut ausgebauter öffentlicher Verkehr, Ausbau des Radwegenetzes, Förderung von Fußverkehr und die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung zeigen Wirkung: Wien ist die klimafreundlichste Stadt Österreichs. Das hat eine Untersuchung der Umweltschutzorganisation Greenpeace ergeben. Die Umweltschutzorganisation präsentierte am Montag, 29.5.2017 das Landeshauptstädte-Ranking 2017 für Österreich.

Lange Gasse in Kürze Begegnungszone?

Schon lange setzt sich eine Bürgerinitiative für eine Verkehrsberuhigung in der Lange Gasse ein. Dieser Wunsch könnte bald erfüllt werden. Im Juni werden die Anrainerinnen und Anrainer dazu befragt. Sollte die Umfrage mit JA ausgehen wird das Grätzl zwischen Josefstädterstraße und Hugo-Bettauer-Platz zur Begegnungszone umgestaltet.